Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
plus
Berufsausbildung zum "Informationstechnischen Assistenten"


In diesem Bildungsgang können Sie in drei Jahren (+ 3 Monaten) eine Doppelqualifikation erwerben:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Berufsabschluss als staatlich geprüfte/r informationstechnische/r Assistent/in
Gegen Ende der drei Jahre legen Sie selber fest, ob Sie Abiturprüfung und Berufsabschlussprüfung ablegen möchten, oder Ihnen z.B. das Abitur ausreicht.
Aktuelles aus unserem Beruflichen Gymnasium
So kann es nach dem Abi weiter gehen...

Steffen Camen
Duales Studium an der FH-Südwestfalen und Ausbildung zum Industrieelektroniker bei den Stadtwerken Hamm.
Heute bei der "imp GmbH" in Dortmund in der Projektbetreuung tätig.

Timo Schmidt
Studium der Ingenieurinformatik im Praxisverbund. Praxisphasen bei der Volkswagen AG in Wolfsburg und Studium an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.

Janik Schäper
Direkter Berufseinstieg nach dem Berufsabschluss zum IT-Assistenten bei der "be-solutions GmbH" als Systems Analyst in München. Heute als IT-/Campus Manager bei der Fachhochschule SRH Hamm beschäftigt.

Marcel Szymanek
Studium an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Ziel Bachelor/Master of Science - Studienfach Bautechnik. Das Berufsziel ist der Einstieg in den elterlichen Betrieb als Projektleiter/Bauleiter im Ingenieurholzbau.

Henri Gründer
Studium an der Technischen Universität Dortmund mit dem Ziel Bachelor/Master of Science mit dem Studienfach Informatik und dem Nebenfach Elektrotechnik. Betreuung von Lehrveranstaltungen als studentische Hilfskraft.
Abi Zulassungsrechner:
- Abi-Zulassungsrechner (Java ab Version 1.6 erforderlich)
Formulare für die Klasse GO12 (Unterlagen Praktikum):
- Praktikumsorganisation (GO12)
- Praktikumsvertrag (GO12)
- Muster Tagesberichte (GO12)
- Bescheinigung des Betriebes (GO12)
Formulare für die Klasse GO14 (Berufsabschluss):
Dein Ansprechpartner für das Berufliche Gymnasium
Roland Weid
Tel. 02381 / 97 306 0
E-Mail: Gymnasium@esb-hamm.de

Staatlich geprüfte technische Assistenten und Assistentinnen und Fachhochschulreife



Dieser Bildungsgang dauert 3 Jahre, findet an unserer Schule statt und Sie erhalten die Fachhochschulreife (Fach-Abi) sowie eine Berufsausbildung. Sie können zwischen den Schwerpunkten Elektrotechnik, Informationstechnik oder Maschinenbautechnik wählen.
Downloads zu technischen Assistenten (Abschluss Fachhochschulreife)
Zusätzliche / Weiterführende Informationen zum "Maschinenbautechnischen Assistenten":
Detail-Info Maschinenbautechnischer Assistent
Deine Ansprechpartnerin für die Höhere Berufsfachschule
Elena Gross
Tel. 02381 / 97 306 0
E-Mail: hbf@esb-hamm.de

Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung





Ziel
In den Fachklassen für die einzelnen Ausbildungsberufe wird der schulische Teil einer Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung vermittelt. Dies geschieht in enger Abstimmung mit den regionalen Betrieben der jeweiligen Branchen.
Unterricht
Der Unterricht ist auf den speziellen Ausbildungsberuf ausgerichtet, sowohl im berufsbezogenen Bereich als auch in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Sport/Gesundheitsförderung, Politik/Gesellschaftslehre und Religionslehre (berufsübergreifender Bereich).
Je nach Abstimmung zwischen Berufsschule und Betrieben werden die durchschnittlich 1,5 Tage Unterricht pro Woche auf einzelne Schultage oder größere Unterrichtsblöcke verteilt.
Anmeldung:
Die Ausbildung erfordert einen Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb. Dafür ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben, meistens wird aber ein Hauptschul- oder Realschulabschluss verlangt.
Die Anmeldung an unserer Schule übernimmt Ihr Ausbildungsbetrieb für Sie.
Beispiele für Ausbildungsberufe im dualen System (an unserer Schule):
- Bauzeichner/in
- Maler-/Lackierer/in
- Maurer/in
- Tischler/in
- Holzmechaniker/in
- Elektroniker/in für Betriebstech.
- Elektroniker/in für Energie u. Gebäudetech.
- Mechatroniker/in
- Informatikkaufmann/-frau
- IT-Systemkaufmann/-frau
- Fachinformatiker/in
- IT-System-Elektroniker/in
- Fertigungsmechaniker/in
- Industriemechaniker/in
- Feinwerkmechaniker/in
- Metallbauer/in
- Konstruktionsmechaniker/in
- Verfahrensmechaniker/in
- Anlagenmechaniker/in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Kfz-Mechatroniker/in
Einen guten ersten Überblick über einen konkreten Ausbildungsberuf findet man z.B. unter http://berufenet.arbeitsagentur.de