Höhere Berufsfachschule Ingenieurtechnik
In diesem Bildungsgang liegt der Schwerpunkt auf einer breiten ingenieurtechnischen Grundbildung. Du kannst innerhalb von zwei Jahren den schulischen Teil der Fachhochschulreife erwerben. In diesen zwei Jahren wirst Du zu einer Problemlöser*in für technische Fragen über fachliche Grenzen hinaus. Deine schulische Ausbildung wird begleitet durch fünf Wochen Betriebspraktikum und fachpraktischen Unterricht im Differenzierungsbereich, der als Praktikumszeit anerkannt wird.
Du hast außerdem die Möglichkeit, in den zwei Jahren die insgesamt notwendigen 24 Praktikumswochen abzuleisten und damit die volle Fachhochschulreife zu erreichen.
Alternativ kannst du nach der Klasse 12 eine anerkannte Ausbildung absolvieren oder in einem weiteren Schuljahr einen Berufsabschluss nach Landesrecht als Staatlich geprüfte*r Bautechnische*r, Elektrotechnische*r oder Maschinenbautechnische*r Assistent*in erwerben. Damit erreichst du die volle Fachhochschulreife.
Bei entsprechenden Anmeldezahlen können wir für das dritte Jahr an unserer Schule den fachlichen Schwerpunkt Elektrotechnik anbieten.
Der Abschluss dieses Bildungsgangs befähigt zum einen zum Studium an einer Fachhochschule, wobei insbesondere ingenieurwissenschaftliche Studiengänge sehr gut vorbereitet werden. Außerdem qualifizierst Du dich für eine weitere Berufsausbildung oder Berufstätigkeit.
Downloads zu Höhere Berufsfachschule Ingenieurtechnik
Deine Ansprechpartnerin für die Höhere Berufsfachschule
Elena Gross
Tel. 02381 / 97 306 0
E-Mail: hbf@esb-hamm.de
Staatlich geprüfte technische Assistenten und Assistentinnen und Fachhochschulreife
Dieser Bildungsgang dauert 3 Jahre, findet an unserer Schule statt und vermittelt die Fachhochschulreife (Fach-Abi) sowie eine Berufsausbildung. Es kann zwischen den Schwerpunkten Elektrotechnik, Informationstechnik oder Maschinenbautechnik gewählt werden.
Downloads zu technischen Assistenten (Abschluss Fachhochschulreife)
Zusätzliche / Weiterführende Informationen zum "Maschinenbautechnischen Assistenten":
Detail-Info Maschinenbautechnischer Assistent
Deine Ansprechpartnerin für die Höhere Berufsfachschule
Elena Gross
Tel. 02381 / 97 306 0
E-Mail: hbf@esb-hamm.de
Die Berufsfachschule 2
Aufgabe und Ziel
Die Berufsfachschule 2 umfasst ein Schuljahr und vermittelt berufliche Grundkenntnisse in einem der vier Bereiche
- Elektrotechnik
- Metalltechnik
- Bau- und Holztechnik
- Gestaltung / Farbtechnik und Raumgestaltung
Eingangsvoraussetzung
Du benötigst den Hauptschulabschluss nach Klasse 10A um in der Berufsfachschule 2 zu beginnen.
Ein betriebliches Praktikum im Umfang von 15 Schultagen ist erforderlich und wird durchgeführt.
Solltest du einen höherwertigen Abschluss besitzen (z.B. Hauptschulabschluss nach Klasse 10B), dann ist ein Sonderantrag notwendig, um in die Berufsfachschule 2 aufgenommen zu werden.
Abschlüsse / Berechtigungen
Die Berufsfachschule 2 vermittelt den Mittleren Schulabschluss (FOR / Realschulabschluss). Auch der Erhalt des Q-Vermerkes ist möglich.
Downloads zur Berufsfachschule 2
Info-Flyer
Praktikumsvertrag für das Schuljahr 2023/24 (zweites Halbjahr)
Praktikumsvertrag für das Schuljahr 2024/25
Dein Ansprechpartner für die Berufsfachschule
Jens Fischer
Tel. 02381 / 97 306 0
E-Mail: Berufsfachschule@esb-hamm.de
Die Ausbildungsvorbereitungsklassen
Die Ausbildungsvorbereitung (AV) und die Klasse für Schüler*innenohne Berufsausbildungsverhältnis (AVSO) bilden gemeinsam eine Berufseinstiegsphase, die den Übergang in ein betriebliches Ausbildungsverhältnis erleichtern soll. Während der Schwerpunkt der Ausbildungsvorbereitung auf dem nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses liegt, ist die Klasse für Schüler*innen ohne Berufsausbildungsverhältnis stringenter auf eine duale Berufsausbildungsvorbereitung ausgerichtet. Die Dauer des Bildungsgangs ist auf ein Jahr beschränkt.
Ausbildungsvorbereitung AV
Die Ausbildungsvorbereitung zielt auf den Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9.
Gleichzeitig werden Kenntnisse und Fertigkeiten aus mehreren Berufsfeldern vermittelt, sodass eine bessere Grundlage für die Berufswahl entsteht.
Klasse für Schüler*innen ohne Berufsausbildungsverhältnis AVSO
Klasse für Schüler*innen ohne Berufsausbildungsverhältnis AVSO
Schüler*innen, die die Schulpflicht in der Sekundarstufe II (Berufsschulpflicht) noch nicht erfüllt haben und sich nicht für einen anderen Bildungsgang entscheiden, besuchen die Klassen für Schüler*innen ohne Berufsausbildungsverhältnis.
Die Jugendlichen dieser Klasse erwerben berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten, die auf eine betriebliche Ausbildung vorbereiten und ihre Chancen auf dem Ausbildungsmarkt oder dem Arbeitsmarkt verbessern.
Dein Ansprechpartner für die Ausbildungsvorbereitung
Frank Lange
Tel. 02381 / 97 306 0
E-Mail: av@esb-hamm.de
Fachschule für Technik
Fachrichtung Elektrotechnik oder Maschinenbautechnik
Bei der Online-Anmeldung über das Portal www.schueleranmeldung.de kann es in bestimmten Fällen vorkommen, dass dieser Bildungsgang (Fachschule für Technik) nach Eingabe der eigenen Daten nicht angezeigt wird. In diesen Fällen gib bitte bei der Online-Anmeldung an, dass du einen Berufsabschluss erreicht hast, auch wenn das in deinem Fall nicht stimmt. Diese Änderung führt in der Regel dazu, dass die Fachschule für Technik in der Online-Anmeldung erscheint.
Dieser Bildungsgang wird in der Abendschule an drei Tagen in der Woche (Montag, Dienstag, Donnerstag) durchgeführt und dauert insgesamt 4 Jahre.
Nach bestandener Prüfung bist du "Staatlich geprüfte* Techniker*in".
Zusatzqualifikationen:
- FHR-Abschluss
Für die Studierenden in den Abschlussklassen der Fachschule bieten wir die Möglichkeit an, durch zusätzliche Kurse u.a. in Mathematik, Deutsch und Englisch und die abschließende Prüfung in Mathematik im 8. Semester den FHR-Abschluss zu erwerben. - Ausbildereignungsschein
Des Weiteren ist während der Ausbildung eine Vorbereitung auf die AdA-Prüfung vor der IHK zu Dortmund (Ausbildereignungsschein) möglich. - Pauschalanrechnung zum Studium "Wirtschaftsingenieurwesen"
Mit der Anerkennung von „Vorleistungen“ aus dem hier erworbenen Technikerabschluss besteht später die Möglichkeit, sich als Student*in bereits erbrachte Prüfungsleistungen der Abendschule anrechnen zu lassen.
Durch die Anerkennung kannst du deine zukünftige Bachelor-Studienzeit an diversen Hochschulen verkürzen, ggf. in ein späteres Fachsemester einsteigen und damit auch die Studiengebühren reduzieren.
Ihr Ansprechpartner für die Fachschule
Peter Engelhardt
Tel. 02381 / 97 306 0
E-Mail: Fachschule@esb-hamm.de
Vorbereitungskurs AdA-Schein
Nicht jeder, der fachlich gut ist, eignet sich auch dazu, dieses Wissen an den Mann/die Frau zu bringen.
- Du bist derzeit erfolgreich im Beruf tätig?
- Du bildest dich z.Zt. am Eduard-Spranger-Berufskolleg zur*m „Staatlich geprüften Techniker*in“ fort?
- Du möchtest auch als Ausbilderin oder Ausbilder Verantwortung übernehmen?
Dann erwirb den AdA-Schein durch eine Prüfung vor der IHK. Dazu wirst du am ESB Hamm – begleitend zu deiner Technikerausbildung - auf die AdA-Prüfung vorbereitet. Um in einem Betrieb als Ausbilderin oder Ausbilder tätig zu werden, benötigst du nicht nur ein gutes Fachwissen, sondern auch soziale Kompetenzen.
Inhalte des Vorbereitungskurses sind:
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
Die Gesamtstunden des Vorbereitungskurses sind in die Unterrichtsfächer Betriebs- und Personalwirtschaft sowie Politik/Gesellschaftslehre integriert und werden ggf. über den Differenzierungsbereich unterstützt.
Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Gross oder Herrn Engelhardt.
Anrechnungsmodelle zum Studium Wirtschaftsingenieurwesen (B.ENG.)
Mit dem Deutschen Qualifikationsrahmen ist seit Langem eine bessere Nachvollziehbarkeit geschaffen worden, wie der Abschluss „Staatlich geprüfte*r Techniker*in“ in seiner Qualifikation einzuordnen ist. Unter dem Motto des lebenslangen Lernens ist es das Ziel unserer Techniker*innen-Weiterbildung, u.a. auch ein verkürztes Studium zum „Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen“ an diversen Hochschulen zu ermöglichen! Andere Fachrichtungen sind ebenfalls möglich.
- Modell Diploma Hochschule für unsere Techniker*innen-Abschlüsse:
anrechenbare Weiterbildung Zeitersparnis restliche Studienzeit Staatlich geprüfte*r Maschinenbau-Techniker*in 3 Semester 4 Semester (angepasst) Staatlich geprüfte*r Elektrotechnik-Techniker*in 2 Semester 5 Semester (angepasst) - Anerkennungsprüfung zum Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) an den Hochschulen der Stadt Hamm
Statt diverse Einzelprüfungen mit den Dekaninen und Dekanen der Hochschulen durchführen zu müssen, wird auch hier eine Pauschalanrechnung für ein verkürztes Studium zum Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) angestrebt. Wir sind allerdings derzeit noch mit den Hochschulen in Hamm und Umgebung im Dialog. So kann aus rechtlichen Gründen dieser Prozess einen längeren Zeitraum einnehmen.
- Generell sind weiterhin an jeder Hochschule Einzelprüfungen möglich
Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung
Ziel
In den Fachklassen für die einzelnen Ausbildungsberufe wird der schulische Teil einer Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung vermittelt. Dies geschieht in enger Abstimmung mit den regionalen Betrieben der jeweiligen Branchen.
Unterricht
Der Unterricht ist auf den speziellen Ausbildungsberuf ausgerichtet, sowohl im berufsbezogenen Bereich als auch in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Sport/Gesundheitsförderung, Politik/Gesellschaftslehre und Religionslehre (berufsübergreifender Bereich).
Je nach Abstimmung zwischen Berufsschule und Betrieben werden die durchschnittlich 1,5 Tage Unterricht pro Woche auf einzelne Schultage oder größere Unterrichtsblöcke verteilt.
Anmeldung:
Die Ausbildung erfordert einen Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb. Dafür ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben, meistens wird aber ein Hauptschul- oder Realschulabschluss verlangt.
Die Anmeldung an unserer Schule übernimmt Ihr Ausbildungsbetrieb für Sie.
Ausbildungsberufe im dualen System an unserer Schule:
- Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Bauzeichner*in
- Elektroniker*in für Betriebstechnik
- Elektroniker*in – Energie- und Gebäudetechnik
- Fachinformatiker*in – Anwendungsentwicklung
- Fachinformatiker*in – Systemintegration
- Fachinformatiker*in – Daten- und Prozessanalyse
- Fachinformatiker*in – Digitale Vernetzung
- IT-System-Elektroniker*in
- Fertigungsmechaniker*in
- Holzmechaniker*in – Bauelemente, Holzpackmittel und Rahmen
- Holzmechaniker*in – Möbelbau und Innenausbau
- Holzmechaniker*in – Montieren von Innenausbauten und Bauelementen
- Industriemechaniker*in
- Konstruktionsmechaniker*in
- Maler und Lackierer*in – Gestaltung und Instandhaltung
- Mechatroniker*in
- Metallbauer*in – Konstruktionstechnik
- Metallbauer*in – Metallgestaltung
- Tischler*in
- Werkzeugmechaniker*in
- Zerspanungsmechaniker*in
- Zerspanungsmechaniker*in
- Kraftfahrzeugmechatroniker*in
- Kraftfahrzeugmechatroniker*in – Nutzfahrzeugtechnik
- Kraftfahrzeugmechatroniker*in – Personenkraftwagentechnik
- Kraftfahrzeugmechatroniker*in – System- und Hochvolttechnik
- Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker*in – Karosserie- und Fahrzeugbautechnik
- Bauten- und Objektbeschichter*in
- Maschinen- und Anlagenführer*in – Metall- und Kunststofftechnik
- Industrieelektriker*in – Betriebstechnik
- Fachkraft für Metalltechnik – Montagetechnik
- Fachkraft für Metalltechnik – Konstruktionstechnik
- Fachkraft für Metalltechnik – Umform- und Drahttechnik
- Fachkraft für Metalltechnik – Zerspanungstechnik
- Land- und Baumaschinenmechatroniker*in
- Verfahrenstechnolog*in Metall – Stahlumformung
und verwandte Ausbildungsberufe.
Einen guten ersten Überblick über einen konkreten Ausbildungsberuf findet man z.B. unter http://berufenet.arbeitsagentur.de