Bildungsangebote, bei denen der Mittlere Schulabschluss Vorraussetzung ist
Hier findest du alle Bildungsangebote, bei denen der Mittlere Schulabschluss Vorraussetzung ist.
Der Mittlere Schulabschluss wird manchmal auch als Fachoberschulreife (FOR), Realschulabschluss oder Hauptschulabschuss 10B bezeichnet.

Höhere Berufsfachschule Ingenieurtechnik



Du kannst in diesem Bildungsgang innerhalb von zwei Jahren den schulischen Teil der Fachhochschulreife erwerben. In diesen zwei Jahren liegt der Schwerpunkt auf einer breiteren ingenieurtechnischen Grundbildung. Du wirst in diesen ersten Jahren also nicht zu einem Fachmann im traditionellen Sinne ausgebildet, sondern zu einem Problemlöser für technische Probleme über fachliche Grenzen hinaus.
Danach kann in einem dritten Jahr eine konkrete Fachrichtung gewählt werden und ein Berufsabschluss nach Landesrecht als Staatlich geprüfte bautechnische, elektrotechnische oder maschinenbautechnische Assistentin / Staatlich geprüfter bautechnischer, elektrotechnischer oder maschinenbautechnischer Assistent erlangt werden. Am Eduard-Spranger-Berufskolleg kann die Fachrichtung Elektrotechnik gewählt werden.
Downloads zu Höhere Berufsfachschule Ingenieurtechnik
Deine Ansprechpartnerin für die Höhere Berufsfachschule
Elena Gross
Tel. 02381 / 97 306 0
E-Mail: hbf@esb-hamm.de

Staatlich geprüfte technische Assistenten und Assistentinnen und Fachhochschulreife



Dieser Bildungsgang dauert 3 Jahre, findet an unserer Schule statt und Sie erhalten die Fachhochschulreife (Fach-Abi) sowie eine Berufsausbildung. Sie können zwischen den Schwerpunkten Elektrotechnik, Informationstechnik oder Maschinenbautechnik wählen.
Downloads zu technischen Assistenten (Abschluss Fachhochschulreife)
Zusätzliche / Weiterführende Informationen zum "Maschinenbautechnischen Assistenten":
Detail-Info Maschinenbautechnischer Assistent
Deine Ansprechpartnerin für die Höhere Berufsfachschule
Elena Gross
Tel. 02381 / 97 306 0
E-Mail: hbf@esb-hamm.de

Fachoberschule für Gestaltung
Zweijähriger Bildungsgang - Klassen 11 und 12


Die Bildungsgänge der Fachoberschule vermitteln in zwei Jahren eine erweiterte Allgemeinbildung und vertiefte berufliche Kenntnisse, die zum Studium an einer Fachhochschule befähigen.
Aufnahmevoraussetzungen
In die Klasse 11 der Fachoberschule wird aufgenommen, wer den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) besitzt.
Außerdem müssen Sie einen Nachweis eines Jahrespraktikums (durch Vorlage eines Praktikumsvertrages) in einem ausbildungsberechtigten Betrieb oder einer anderen anerkannten Ausbildungsstelle im gestalterischen Bereich nachweisen.
Das Eduard-Spranger-Berufskolleg führt für die FOS Gestaltung ein Auswahlverfahren durch, zu dem Sie nach Anmeldung eingeladen werden.
Downloads zur Fachoberschule für Gestaltung
Klasse 11 und 12
Info-Flyer 1
Schnelltest
Häufige Fragen zum Praktikum
Praktikumsausbildungsordnung
Praktikumsbescheinigung (Anlage 2)
Praktikumsinhalte (Anlage 1)
Praktikumsvertrag (Anlage 3)
Deine Ansprechpartnerin für die Fachoberschule
Elena Gross
Tel. 02381 / 97 306 0
E-Mail: Fachoberschule@esb-hamm.de

Fachoberschule für Technik
Zweijähriger Bildungsgang - Klassen 11 und 12


Die Bildungsgänge der Fachoberschule vermitteln in zwei Jahren eine erweiterte Allgemeinbildung und vertiefte berufliche Kenntnisse, die zum Studium an einer Fachhochschule befähigen. Zur Zeit sind folgende Fachrichtungen wählbar:
- Bautechnik
Aufnahmevoraussetzungen
In die Klasse 11 der Fachoberschule wird aufgenommen, wer den Sekundarabschluss I - Fachoberschulreife - besitzt und ein Ausbildungsverhältnis als Praktikant in der gewählten Fachrichtung in einem ausbildungsberechtigten Betrieb oder einer anderen anerkannten Ausbildungsstelle in einer der beiden o.g. Fachrichtungen nachweist.
Downloads zur Fachoberschule für Technik
Klasse 11 und 12
Info-Flyer 1
Häufige Fragen zum Praktikum
Praktikumsausbildungsordnung
Vorgaben Praktikumsinhalte (Anlage 1)
Praktikumsbescheinigung (Anlage 2)
Praktikumsvertrag (Anlage 3)
Deine Ansprechpartnerin für die Fachoberschule
Elena Gross
Tel. 02381 / 97 306 0
E-Mail: Fachoberschule@esb-hamm.de

Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung





Ziel
In den Fachklassen für die einzelnen Ausbildungsberufe wird der schulische Teil einer Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung vermittelt. Dies geschieht in enger Abstimmung mit den regionalen Betrieben der jeweiligen Branchen.
Unterricht
Der Unterricht ist auf den speziellen Ausbildungsberuf ausgerichtet, sowohl im berufsbezogenen Bereich als auch in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Sport/Gesundheitsförderung, Politik/Gesellschaftslehre und Religionslehre (berufsübergreifender Bereich).
Je nach Abstimmung zwischen Berufsschule und Betrieben werden die durchschnittlich 1,5 Tage Unterricht pro Woche auf einzelne Schultage oder größere Unterrichtsblöcke verteilt.
Anmeldung:
Die Ausbildung erfordert einen Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb. Dafür ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben, meistens wird aber ein Hauptschul- oder Realschulabschluss verlangt.
Die Anmeldung an unserer Schule übernimmt Ihr Ausbildungsbetrieb für Sie.
Beispiele für Ausbildungsberufe im dualen System (an unserer Schule):
- Bauzeichner/in
- Maler-/Lackierer/in
- Maurer/in
- Tischler/in
- Holzmechaniker/in
- Elektroniker/in für Betriebstech.
- Elektroniker/in für Energie u. Gebäudetech.
- Mechatroniker/in
- Informatikkaufmann/-frau
- IT-Systemkaufmann/-frau
- Fachinformatiker/in
- IT-System-Elektroniker/in
- Fertigungsmechaniker/in
- Industriemechaniker/in
- Feinwerkmechaniker/in
- Metallbauer/in
- Konstruktionsmechaniker/in
- Verfahrensmechaniker/in
- Anlagenmechaniker/in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Kfz-Mechatroniker/in
Einen guten ersten Überblick über einen konkreten Ausbildungsberuf findet man z.B. unter http://berufenet.arbeitsagentur.de