Ein Projekttag der ITA1
Am Dienstag, den 1. Juli, fand ein besonderer Projekttag mit der ITA1 statt.
Die Schüler der "Informationstechnischen Assistenten" (ITA) trafen sich im "alten Kino" in Herringen, um sich einen Tag lang mit dem Thema "Lernen lernen" auseinanderzusetzen. Unter der kompetenten Leitung von Dozentin Dilek Tasar, die trotz ihres Geburtstags eine außergewöhnlich gut vorbereitete Veranstaltung durchführte, erhielten die Teilnehmer umfassende Einblicke in effektive Lernstrategien und -methoden.
Der Projekttag begann erst einmal mit dem Bestaunen des historischen Hünnebecker Tragwerkes im Saaldach und mit einer grundlegenden Einführung in das Thema Lernen, wobei verschiedene Aspekte der Lernmotivation beleuchtet wurden. Frau Tasar erläuterte zunächst die verschiedenen Lernmotive und deren Bedeutung für den Lernerfolg, bevor sie sich der Leistungsmotivation als zentralem Erfolgsfaktor widmete. Besonders praxisnah war die Vorstellung einer konkreten Formel zur Lernmotivation (ja, so etwas gibt es!).
Immer wieder wurden die Schüler von Frau Tasar zum Mitmachen und Selbstdenken motiviert. So wurden die Teilnehmer mit relevanten Lerntheorien vertraut gemacht und erhielten Einblicke in die Funktionsweise des Gehirns während des Lernprozesses. Ein besonderer Fokus lag auf den Faktoren, die dafür verantwortlich sind, welche Informationen im Gedächtnis behalten werden. Ergänzend wurden praktische Konzentrationstechniken vermittelt.
Ein wichtiger Baustein der Veranstaltung war die Auseinandersetzung mit verschiedenen Lerntypen und der Bedeutung des multisensorischen Lernens. Die Schüler lernten, wie sie verschiedene Sinne beim Lernen einsetzen können und erhielten konkrete Anleitungen für ein systematisches Vorgehen bei der Bearbeitung von Lernthemen.
Besonders umfassend wurde das Thema der optimalen Lernbedingungen behandelt. Dabei ging Frau Tasar sowohl auf körperliche Voraussetzungen wie ausreichend Schlaf, richtige Ernährung und körperliche Bewegung ein, als auch auf Umgebungsfaktoren wie Ordnung, Organisation und die optimale Gestaltung des Arbeitsplatzes. Die Entwicklung einer angemessenen Anstrengungsbereitschaft wurde als weiterer wichtiger Aspekt hervorgehoben.
Den Abschluss bildeten kommunikative Lernmethoden, insbesondere das Erzählen und Erklären als effektive Strategien zur Wissensvertiefung und zum besseren Verständnis.
Die Veranstaltung zeichnete sich durch eine gelungene Mischung aus theoretischen Inhalten und praktischen Anwendungen aus. Sechs speziell konzipierte Arbeitsblätter ermöglichten es den Teilnehmern, die vermittelten Inhalte aktiv zu bearbeiten und zu durchdringen. Ein besonderes Highlight war der durchgeführte Memory-Test, der für den ein oder anderen Schüler überraschende Erkenntnisse über die eigenen Gedächtnisleistungen zutage brachte. Nicole Wilczebouski verblüfte alle mit ihrer Fähigkeit, 20 Bilder in 2 Minuten zu lernen und in richtiger Reihenfolge wiederzugeben (Mnemotechnik - wenn das mal nicht gut für einen weiteren Projekttag ist).
Die Dozentin verstand es hervorragend, die Teilnehmer zur aktiven mündlichen Beteiligung zu motivieren. Die rege Diskussionsbereitschaft und auch bewundernswerte Disziplin der Klasse trug wesentlich zum Erfolg der Veranstaltung bei und ermöglichte einen lebendigen Austausch über die verschiedenen Lernstrategien.
Frau Tasars Präsentationsstil war sowohl informativ als auch spannend gestaltet, wodurch auch komplexere Themen verständlich und interessant vermittelt werden konnten. Ihre gründliche Vorbereitung war während der gesamten Veranstaltung spürbar und trug maßgeblich zur positiven Atmosphäre bei.
Das Feedback der Schüler sorgte wiederum für Begeisterung bei den Organisatoren. So kam die Erkenntnis von Niruban Mathivanan in Zukunft einen anderen Lernort für sich zu suchen oder die Beobachtung, dass es verschiedene Motivationsauslöser gibt (Alexej Zhuravlev) genauso zur Geltung, wie die Aussage von Yusuf Dibekli, der vieles spannend fand, doch bei seiner bisherigen Lernstrategie verbleiben wird, da sie ja bisher sehr erfolgreich ist.
Die Veranstaltung wurde neben dem sehr schönen Ambiente durch ansprechende Speisen und Getränke zu einem rundum gelungen Projekttag. Und alle Schüler der ITA1 haben bewiesen, dass weitere aufregende Aktionen mit dieser harmonischen Klasse jederzeit wieder durchgeführt werden können.

Das angenehme Ambiente unterstützte Frau Tasar an diesem Projekttag
© Barth, ESB

Die Schüler haben toll mitgemacht
© Barth, ESB

Angeregte Diskussionen belebten den Projekttag
© Barth, ESB

Frau Tasar bekam natürlich einen Geburtstagstisch
© Barth, ESB

Spannende Aufgaben warten darauf bearbeitet zu werden
© Barth, ESB

Interessante Einblicke in die Lernwelt der jungen Menschen ergänzten den Vortrag
© Barth, ESB

Das Thema "Lernen lernen" wurde von Frau Tasar unterhaltsam präsentiert
© Barth, ESB

Mitmachen war angesagt
© Barth, ESB

Und fast alle machten mit
© Barth, ESB

Nur positives Feedback gab es für die Referentin Dilek Tasar
© Barth, ESB