Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Informatik zum Abheben – GO12 besucht die HSHL in Hamm

Erstellt von Raimund Rittmann | |   Bericht

Der Vorabijahrgang des Beruflichen Gymnasiums des Eduard – Spranger Berufskollegs verbrachte einen informativen, lehrreichen und erlebnisreichen Tag an der Hochschule Hamm Lippstadt.

Im Rahmen der Ausbildungspartnerschaft zwischen der HSHL und dem ESB auf Einladung von Prof. Dr. – Ing. Stuckenholz bekam die Klasse mit dem Profil Technische Informatik des ESB einen Einblick in das Leben auf dem Campus der HSHL in Hamm. Nach einer Campusführung wurden Mikrocontroller „Arduino´s“ programmiert. Dank der guten Ausbildung am ESB im Fach Mikrocontrollertechnik konnten die Schüler Ihre Kenntnisse praktisch anwenden.

Bei einer Vorlesung von Prof. Dr. – Ing. Stuckenholz bekamen die Schüler einen Einblick in einen Hörsaal und in die Hochschuldidaktik. Von der praktischen Fragestellung, wie kann man ein falsches Goldstück aus 1000 Münzen mit Hilfe einer Waage ermitteln, wurden die Grundbegriffe der Algorithmik und der verschiedenen Strategien von Algorithmen eloquent und spannend vermittelt. Von der „Brute Force“ – Strategie mit im „Worth Case“ 999 Schritten bis zum „Divide and Conquer“ mit nur 7 Schritten. Die handlungsorientierte, praxis- und problemorientierte Ausbildung in technischen Fächern hilft den Schülern sehr, den Übergang an die Hochschule gut und erfolgreich zu meistern.

Nach einer Stärkung in der Mensa, stand der Besuch des „Mavel-Labors“ auf der Agenda. Hier konnten die Schüler angewandte Informatik mit allen Sinnen erleben. Im Mavel Labor werden Augmented Reality (AR) Anwendungen produziert und erprobt. Zahlreiche Abschlussprojekte konnten ausprobiert und erlebt werden. Von einer Anwendung zur Behandlung von Menschen mit Höhenangst bis zu einer Software, die Long Covid Patienten hilft, ihre Konzentration zu verbessern. So konnten die Schüler hinter die Kulissen schauen und den Weg von der Theorie hin zur praktischen Umsetzung in die echte Welt wahrnehmen. Eine andere praktische Anwendung war ein virtueller Messebetreuer, der Besucher auf einer Messe informiert. Hier zeigt sich der erfolgreiche Einsatz der KI und der AR Technologie, um eine verbesserte Kundenbindung zu ermöglichen. 

Höhepunkt für viele war ein virtueller Flug mit dem „Ikarus“. Dort konnte man liegend in einer dreidimensional beweglichen Halterung mit einer VR – Brille durch Körperspannung und Verlagerung des Körperschwerpunkts einen Flug durch ein Tal absolvieren.  Wie im Flug war die Zeit auf dem Campus vergangen.

Zurück